- jemanden abschieben
- jemanden loswerden
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
jemanden loswerden — jemanden abschieben … Universal-Lexikon
Abschieben — Abschieben, verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein Activum. (a) Durch Schieben von einem Orte entfernen, von etwas hinweg schieben. Den Tisch, einen Schrank abschieben, von der Wand. Und zuweilen im gemeinen Leben auch figürlich, eine Schuld, ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
abschieben — ạb·schie·ben [Vt] (hat) 1 etwas von etwas abschieben etwas von etwas durch Schieben (ein Stückchen) entfernen ≈ wegschieben 2 etwas auf jemanden abschieben etwas, das man nicht haben will, auf jemand anderen übertragen ≈ abwälzen <eine Schuld … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jemanden aufs Altenteil setzen \(oder: abschieben\) — Sich aufs (oder: auf sein) Altenteil zurückziehen; jemanden aufs Altenteil setzen (oder: abschieben) Wer sich aufs Altenteil zurückzieht, gibt aus Altersgründen die Leitung und Verantwortung an andere ab und ist nicht mehr aktiv tätig: Mein… … Universal-Lexikon
abwälzen — (Verantwortung) abschieben; (Verantwortung) abgeben; (Aufgaben / Verantwortung) weitergeben; (etwas an jemanden) delegieren * * * ab|wäl|zen [ apvɛlts̮n̩], wälzte ab, abgewälzt <tr.; hat: (etwas Lästiges, Unangenehmes) von sich schieben und… … Universal-Lexikon
Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… … Deutsch Wikipedia
Helvetism — A Helvetism (new lat. Helvetia = Switzerland and ism) is any distinctive characteristic of Swiss Standard German that is not found in other varieties of Standard German. The most typical helvetisms appear characteristically in vocabulary and… … Wikipedia
Altenteil — Sich auf sein Altenteil zurückziehen (setzen): wird von dem Vater oder von den Eltern gesagt, die sich im Alter von der Arbeit und Leitung der Hauswirtschaft zurückziehen und sich zur Ruhe setzen. Unter Altenteil versteht man die Leistungen, die… … Das Wörterbuch der Idiome
Sich aufs \(oder: auf sein\) Altenteil zurückziehen — Sich aufs (oder: auf sein) Altenteil zurückziehen; jemanden aufs Altenteil setzen (oder: abschieben) Wer sich aufs Altenteil zurückzieht, gibt aus Altersgründen die Leitung und Verantwortung an andere ab und ist nicht mehr aktiv tätig: Mein… … Universal-Lexikon
Schub — Einen auf den Schub bringen: ihn zwangsweise entfernen, mit gelinder Gewalt fortschieben, ursprünglich ein Fachausdruck für das polizeiliche ›Abschieben‹ von Übeltätern, Bettlern und Landstreichern. Sie wurden ›per Schub‹ an die Grenze gebracht.… … Das Wörterbuch der Idiome